top of page
logo_adasca_neu.png
adasca Büro für Raum und Stadtforschung

Raum- & Stadtplanung

Stadtforschung

Wir generieren nachhaltig Mehrwert und Ressourcen

Innovativ
Integrativ
Nachhaltig

adasca fokussiert sich auf innovative Stadt- und Raumplanung sowie Stadtforschung. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Integration von Mensch, Natur und Technologie steht adasca für zukunftsweisende Lösungen in urbanen Räumen. Das Unternehmen setzt auf interdisziplinäre Ansätze, um ganzheitliche und maßgeschneiderte räumliche Visionen, Studien, Analysen, Masterpläne, Mobilitätskonzepte, Planungen und Entwürfe zu entwickeln, die  ökologische, ökonomische, soziale und gestalterische Aspekte integrieren.

Innovative Methoden

Durch die Verknüpfung von Datenvisualisierung, räumlicher Lebenszyklusanalyse (S-LCA)* und Transformationsanalyse und -begleitung “Produktive Stadt” und “Produktiver Bezirk”* schaffen wir langlebige, identitätsstiftende und resiliente räumliche Lösungen. Indem wir Funktion und Form mit Mensch und Natur harmonisch vereinen, entstehen ästhetisch ansprechende sowie ökonomisch, ökologisch und soziologisch tragfähige städtische Räume.

*gemeinsam mit Partner VISIBILIS

Integrative Tools

Mit 'SPace INdex - SPIN' analysieren wir komplexe Wechselwirkungen im städtischen Gefüge, um die Zugänglichkeit und soziale Dynamik zu optimieren. 'Gestalterische Nachhaltigkeit' gewährleistet, dass ökologische Verantwortung und ästhetische Qualität Hand in Hand gehen. Unsere 'LIVING Roadmap' bietet eine strategische Vision für die langfristige Entwicklung urbaner Räume, während der 'Space Index - SPIN' quantifizierbare Daten liefert, um die Effizienz und Lebensqualität zu erhöhen.

Fundiertes Know-how

Unser fundiertes Wissen als Planerinnen und Ziviltechnikerinnen stammt aus aktiver Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie aus unserer langjährigen Erfahrung in der universitären Lehre und Praxis. Diese Expertise ist das Fundament unseres Handelns für nachhaltige räumliche Lösungen. Wir bringen tiefgreifende Einblicke und innovative Ansätze in unsere Projekte ein, um nicht nur den Anforderungen der Gegenwart, sondern auch den Visionen der Zukunft gerecht zu werden.

Seal of Excellence

Im Jahr 2023 erhielt das Projekt "HubCities" von der Europäischen Kommission die höchste Auszeichnung "SEAL OF EXCELLENCE" für Forschung und Wissenschaft für seinen innovativen Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung von Flughafen- und Seehafengebieten durch Citizen Science (Bürgerwissenschaft). Diese Gebiete nutzen Ressourcen aus, ohne neue zu generieren, obwohl sie das Potenzial dazu haben. HubCities identifiziert diese Potenziale und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei. 

adasca Flughafenumfeld

Besondere Stärken:

Gestalterische Nachhaltigkeit

Airport Region & Post-Airport City

GESTALTERISCHE

NACHHALTIGKEIT

 

bewertet anhand fundierter wissenschaftlicher Kriterien den Entwicklungsprozess eines baulichen Vorhabens (Gebäude, Straße, Platz, Quartier, Region). Ein Lösungsansatz für Politik, Verwaltung, Einzelhandel oder Investorlnnen sowie für Eigentümerlnnen von Immobilien, um einen zeitlosen Mehrwert zu generieren. Ein Werkzeug zur Förderung urbaner Qualität.

Zur Publikation

TRANSFORMING 

AIRPORT REGION

ist eine langfristig angelegte Strategie (Masterplan, Leitbild) für den Flughafenstandort und das Flughafenumfeld. Durch räumliche Einbettung der Business-Modelle und der aktuellen Herausforderungen (Klimawandel, Energie etc.) werden Mehrwert und Ressourcen für Flughafenstandort, Gemeinde, Stadt und Region generiert.

TRANSFORMING

POST AIRPORT CITY

ist ein innovativer und ganzheitlicher Lösungsansatz , der sich mit der langfristigen Entwicklung und Nachhaltigkeit der städtischen Gebiete befasst, welche sich in unmittelbarer Nähe zu einem ehemaligen Flughafen befinden oder durch die Stilllegung oder Umstrukturierung eines Flughafens beeinflusst wurden und werden.

*mit Partner HOHENSINN ARCHITEKTUR

adasca Partner
adasca Partner eseia
adasca Partner Hohensinn Architektur
adasca partner TU Wien
Unsere Partner
adasca Partner VISIBLIS
adasca Partner Verkehr plus
adasca Partner TU Graz
adasca Partner
adasca Partner Universität Ljubiljana
adasca Partner Rhizom

Räumliche Lebenszyklusanalyse SLCA*

Typologische Räumliche Entwicklung und  Effiziente Sanierung TREES*

adasca architektur graz

SLCA

Die Integration räumlicher Aspekte in die Lebenszyklusanalyse (LCA) führt zur Erweiterung traditioneller LCA-Methoden zu einer Spatial Life Cycle Analyse (S-LCA)*. Dieser systematische Ansatz unterscheidet sich von herkömmlichen Methoden und bietet mehrere ökologische, ökonomische, soziale und gestalterische Mehrwerte: Kostenreduktion, Wertsteigerung von Immobilien durch Qualität des öffentlichen Raumes, Ressourceneffizienz, nachhaltige Landnutzung.

*gemeinsam mit Partner VISIBILIS

TREES

 

Planung und Umsetzung von Projekten, die auf langfristige Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung abzielen. Modernisierung und Optimierung bestehender Gebäude und Infrastruktur zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion von Emissionen. Detaillierte Untersuchung und Bewertung städtischer Strukturen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Einsatz neuester Technologien und Materialien für zukunftsweisende Bauprojekte und Sanierungsmaßnahmen.

*gemeinsam mit Partner HOHENSINN ARCHITEKTUR

bottom of page